Aktuelles
02.06.2023 - Infostand zu den Händelfestspielen
Unser Info- und Verkaufsstand zu den Händelfestspeilen wird am Sonnabend, dem 3. Juni 2023, betreut. Zwischen 12 und 17 Uhr geben wir Hallensern und Besuchern der Händelfestspiele an der Einmündung der Leipziger Straße in den Marktplatz gern Auskunft zum Barockflügel-Portal des Alten Rathauses, seinem authentischen Standort und einer möglichen Gestaltung der Portal-Rückseite. weiter...
08.05.2023 - 19 Jahre Kaufhof-Klotz - Mai-Infostand
Der nächste monatliche Infostand ist für Sonnabend, den 13. Mai 2023, vorgesehen. An diesem Tag jährt sich der unter Protest eingeweihte Kaufhaus-Klotz auf dem Grundstück der Ratswaage zum 19. Mal. Der Stand wird an der Einmündung der Leipziger Straße in den Marktplatz (gegenüber vom "New Yorker") aufgebaut. weiter...
12.04.2023 - 15 Jahre BI Rathausseite e.V. - April-Stand
Unser gemeinnütziger Verein besteht nun 15 Jahre. Er wurde am 10. April 2008 in der Domgemeinde gegründet. Mit geringen wetterbedingten Ausnahmen haben wir jeden Monat mindestens einen Infostand betreut. Der Aprilstand hing am seidenen (Wetter-)Faden. Vorgesehen für Sonnabend, den 15. April 2023, wird er aufgrund des Dauerregens auf Sonnabend, den 22.4.2023, 12 bis 17 Uhr verschoben. weiter...
26.03.2023 - Heilige Helena
Von Halles Altem Rathaus ist mehr Originalsubstanz erhalten, als manche vermuten. Neben den Grundmauern und ca. 40 Prozent erhaltenen Steinen des Barockflügel-Portals existiert u. a. auch die Heilige Helena noch (siehe Foto von Jan Hauke). Diese Sandsteinskulptur eines der bedeutendsten Meister der deutschen Frührenaissance (bekannt als H. W.) zierte seit 1502 die Nordwestecke des Alten Rathauses (Ratskapelle). Heute kann das Kunstwerk in der Moritzburg besichtigt werden. weiter...
01.03.2023 - Weitere historische Halle-Fotos am Infostand im März
Aus einem Nachlass hat unser Verein weitere historische Halle-Fotos unter Glas im Format A4 erhalten, u.a. Kahnfahrt auf der Saale 1926, Amtsgarten um 1910, Blick zur Kröllwitzer Papierfabrik um 1910, Moritzburg mit Burgbrücke um 1905, Martinsberg (heute W.-Külz-Straße) um 1900, Wittekindschule um 1920 (spätere EOS "Thomas Müntzer"), ... weiter...
10.02.2023 - Besuch Bamberger Studierender bei der Stiftung Altes Rathaus Halle (Saale)
Heute besuchte eine Gruppe Studierender am Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg die Händelstadt. Auf ihrem Exkursionswunschzettel befand sich auch ein Gespräch mit Vertretern der Stiftung Altes Rathaus Halle (Saale) und der BI Rathausseite e.V. weiter...
02.02.2023 - Hallensia am Februar-Stand
Unser Förderverein der Stiftung Altes Rathaus Halle (Saale) baut den Februar-Stand am Sonnabend, dem 4.2.2023, am Marktplatz auf. Gegenüber dem Kaufhaus "New Yorker" geben Vorstands- und Vereinsmitglieder zwischen 12 und 17 Uhr Auskunft zum Barockflügel-Portal des Alten Rathauses. Dank vieler Spenden und Zuwendungen sind inzwischen nicht nur alle Portalsteine finanziert, sondern auch die Mittel für die Portal-Errichtungskosten vorhanden - weiter...
18.01.2023 - Historische Halle-Fotos am nächsten Info-Stand
Unser erster monatlicher Info- und Verkaufsstand in diesem Jahr ist für Sonnabend, den 28. Januar 2022, angemeldet. Interessenten finden uns zwischen 12 und 17 Uhr an der Einmündung der Leipziger Straße in den Marktplatz (gegenüber vom Kaufhaus "New Yorker"). weiter...
01.01.2023 - Zitat am Jahresbeginn: Zum Schönheitsempfinden
„Generell gilt aber, dass unabhängig davon, in welchem Stil gebaut wird, ein Neubau, der ein bestehendes Ensemble zerreißt, als hässlich wahrgenommen wird und die gesamte bauliche Situation schädigt. […] Schönheitsurteile werden über alle gesellschaftlichen Gruppen hinweg fast völlig identisch ausgesprochen. Die Menschen beurteilen unabhängig von ihrer persönlichen Situation die bauliche Ästhetik erstaunlich einheitlich. Schönheit ist also nichts rein Subjektives. weiter...