Die SPD veranlasste eine Befragung zur künftigen Gestaltung des Marktplatzes. 1.996 Personen nahmen daran teil. Von diesen betrachteten 1.206 Personen (61,8 Prozent) den Denkmalschutz als wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität des Marktes.
Diese Ansicht teilen auch wir und möchten mit der Errichtung des unter Denkmalschutz stehenden Barockflügel-Portals am authentischen Standort einen Beitrag hierzu leisten.
Die BI Rathausseite e.V. - Förderverein der Stiftung Altes Rathaus Halle (Saale) - nimmt natürlich auch 2025 wieder am Laternenfest mit einem Stand teil. Interessenten finden uns am Riveufer (ab Einmündung Rainstraße ein wenig in Richtung Kröllwitzer Brücke neben dem Numismatiker-Verein und nahe bei den Freunden der Stadtbibliothek). Dort beginnen wir am letzten August-Sonnabend und -Sonntag von jeweils 11 bis ca. 18 Uhr mit dem diesjährigen Verkauf von Adventskalendern mit Halle-Motiven (Altes Rathaus & Stadthaus, 5 Türme usw.)
Zum Vorschlag des neuen Oberbürgermeisters Dr. A. Vogt, das Händel-Denkmal wieder mit einer "Umfriedung nach historischem Vorbild" zu versehen, hier die Abbildung einer historischen Ansichtskarte (ohne Jahres- und Verlagsangabe) mit Halles Altem Rathaus und dem Händel-Denkmal, umgeben von seinem 1885 eingeweihten Schmuckgitter (Sammlung U. Schröder).
Das Barockflügel-Portal von Halles Altem Rathaus befand sich auf unseren Infoblättern in früheren Darstellungen vor dem Kaufhaus New Yorker zu weit westlich. Tatsächlich beträgt die Entfernung zwischen dem Portal und dem Ratshof lediglich 13,75 m. Die heutige Abbildung zeigt die Rückseite des Portals aus der hier gewählten nördlichen Perspektive (einige Meter vor der Südseite des ehemaligen Kaufhof-Erweiterungsbaus auf dem Ratswaage-Grundstück),
"Wohin will Halle?" (auf dem Denkmalbereich Hallescher Markt) fragte schon vor vielen Jahren unser langjähriger Universitätszeichenlehrer Ullrich Bewersdorff (1920 - 2008) mit seiner auf dem Infoblatt 2025-05 abgebildeten Zeichnung. Die Frage ist immer noch aktuell. Deshalb wird seine Zeichnung, die schon im Oktober 2004 im ersten Infoblatt der Bürgerinitiative Markt-Nordostecke Halle (Saale) - Vorgängerin der BI Rathausseite e.V. - publiziert wurde, hier nochmals veröffentlicht.
Heute vor 15 Jahren wurde in der Halloren Schokoladenfabrik AG das wegen seiner Größe rekordverdächtige historische Rathaus der Händelstadt festlich enthüllt. Dieses Kunstwerk aus Schokolade gehört seit dem 7. Mai 2010 zu den Höhepunkten des Schokoladenmuseums, das im Fabrikgebäude angesiedelt ist. Unsere Spendenbox neben dem Rathaus-Modell wird seither immer wieder von Museumsbesuchern mit Münzen und Scheinen bestückt.
Der monatliche Info- und Verkaufsstand findet im Mai wieder in der Vereinshütte vor der Ulrichskirche statt. Vereinsmitglieder sind am Freitag, dem 30. Mai, und am Sonnabend, dem 31. Mai 2025, jeweils von 12 bis 18 Uhr zu sprechen. Neben dem bewährten Angebot kann man auch gegen eine Spende von 35 Euro einen wenig benutzten Heck-Fahrradgepäckträger für zwei Fahrräder erwerben, der auf eine Anhängerkupplung montiert wird. Interessenten melden sich bitte über das Kontaktformular oder telefonisch unter 0160 - 99 21 19 93 beim Verein.
Heute - am 80. Jahrestag der Teilzerstörung des Alten Rathauses und der benachbarten Ratswaage - haben wir eine Schenkung privater Fotos aus Halles Kriegs- und Nachkriegszeit erhalten. Darunter befindet sich auch das hier abgebildete. Es zeigt den Blick von den Hausmannstürmen auf das ruinierte Alte Rathaus. Der Turm fehlt bei diesem Foto bereits. Da er nicht mehr standsicher war, wurde er zuerst abgetragen - Die Fotos sind bei uns am 1. und 2. April zwischen 12 und 18 Uhr in der Vereinshütte vor der Konzerthalle Ulrichskirche zu sehen und können dort erworben werden.
Heute fand in der Konzerthalle Ulrichskirche die Abschlußveranstaltung des Bürgerbeteiligungsprozesses zur künftigen Gestaltung des Marktplatzes statt. Von besonderem Interesse waren für uns die Aussagen zum Alten Rathaus. Dessen Grundriss soll erfreulicher Weise im Boden durch Intarsien sichtbar gemacht werden. Mit Blick auf die Wiedererrichtung des Barockflügel-Portals an seinem ursprünglichen Standort wurden Bedenken geäußert. Sie betrafen z. B. die angebliche Behinderung von Rettungsfahrzeugen oder die Gestaltung der Portal-Rückseite. In unserer Erwiderung haben wir solche gelegentlich immer wieder vorgebrachten Irrtümer entkräftet.